Was soll ich beachten beim Flaschengarten? Wir geben Pflegehinweise für ein perfektes Ökosystem
Ein Flaschengarten ist ein kleines, geschlossenes Ökosystem, das bei richtiger Pflege viele Jahre bestehen kann. In diesem Beitrag erfährst du, worauf du bei Standort, Licht, Feuchtigkeit und Belüftung achten solltest, damit dein Mini-Biotop im Glas gesund bleibt. Mit unseren Pflegehinweisen gelingt es dir, ein stabiles Gleichgewicht zwischen Pflanzen, Erde und Wasser zu schaffen, für ein perfektes Ökosystem.
Der Flaschengarten entwickelt sich stets weiter und reagiert auf äußere Bedienungen. Beobachte einfach die Lichtverhältnisse und Kondensation innerhalb des Flaschengartens. Der Garten ist gesund, wenn das Glas morgens leicht an einer Seite beschlagen ist und die anderen Seiten klar sind. Der Beschlag sollte sich während des Tages zurückbilden.

KONDENSATION
Wenn das Moos die Farbe verliert und eine Seite morgens nicht mehr beschlagen ist, ist das ein Zeichen dafür, dass der Flaschengarten Wasser benötigt. Füge 50-100ml Wasser hinzu. Nach etwa 2 bis 3 Tagen ist die Feuchtigkeit gleichmäßig im Boden verteilt. Dann das Gefäß wieder für ca. 24 Stunden öffnen, bis die oberflächliche Feuchtigkeit verdunstet ist. Diesen Vorgang wiederholen, bis das Glas tagsüber nicht mehr beschlägt. Ein leichter Beschlag am Morgen ist normal und zeigt, das das Biotop gut arbeitet. Verwende am besten kalkfreies Wasser (Mineral- oder Regenwasser). In der Regel sollte der Flaschengarten 1-2 Mal im Jahr gegossen werden.
LICHTVERHÄLTNISSE
Bitte beachte, dass der Flaschengarten an einem hellen Ort mit möglichst konstanter Zimmertemperatur und nicht in direkter Sonneneinstrahlung stehen muss. Das Nord- oder Ostfernster ist ideal.



















0 Bemerkungen
Es gibt noch keine Kommentare. Sei der Erste, der einen Beitrag schreibt!