Antworten auf eure Fragen zum Flaschengarten
Häufig gestellten Fragen zu den Pflanzen im Glas
Was ist ein Flaschengarten?
Ein Flaschengarten ist ein Miniaturgarten in einem geschlossenen Glasgefäß, um den man sich kaum kümmern muss. Die echten Pflanzen und zusammengesetzten Materialien erzeugen ein kleines Ökosystem nach dem Vorbild der Natur. Durch den geschlossenen Kreislauf und die Photosynthese muss das Biotop nur alle 3 bis 6 Monate gegossen werden.
Wie funktioniert ein Flaschengarten?
Die Feuchtigkeit bleibt im Glas erhalten und wird immer wieder verwendet. Es entsteht ein geschlossener Wasserkreislauf.
Transpiration
Wasser verdunstet über die Blätter der Pflanzen.
Kondensation
Feuchtigkeit kondensiert am Glas.
Niederschlag
Das kondensierte Wasser rinnt zurück zum Boden, ähnlich wie der Regen in der Natur.
Absorption
Die Wurzeln absorbieren das vorhandene Wasser in der Erde.
Atmung
Nachts produzieren die Pflanzen CO2. Tagsüber betreiben sie mit ausreichend Licht Photosynthese und verwandeln das CO2 zu O2 (Sauerstoff). Es entsteht auch ein geschlossener Gaskreislauf.
Wie erstelle ich einen Flaschengarten?
1. Schritt: Lava-Kies vorsichtig als Drainage einfüllen und gleichmäßig verteilen.
2. Schritt: Die Aktivkohle gleichmäßig über den Lava-Kies verteilen.
3. Schritt: Pflanzensubstrat vorsichtig einfüllen. Anschließend das Pflanzensubstrat mit der Hand verdichten und 3 kleine Pflanzenlöcher ausbuddeln, die bis zum Lava-Kies tief sind.
4. Schritt: Die Pflanzen durch seitliches Drücken und auf den Kopf stehend aus dem Blumentopf herausnehmen und in die Löcher setzen. Von allen Seiten vorsichtig aber fest andrücken.
5. Schritt: Den Dekorations-Stein auf eine Freifläche platzieren und leicht andrücken.
6. Schritt: Mit einem Messbecher 100 ml kalkarmes Wasser (ideal Regenwasser) abmessen und gleichmäßig im Glas verteilen. Anschließend das Glas verschließen und an einen hellen aber nicht sonnigen Ort (ideal Nord- oder Ostfenster) aufstellen.
7. Schritt: Nach etwa 2 bis 3 Tagen ist die Feuchtigkeit gleichmäßig im Boden verteilt. Dann das Gefäß wieder für ca. 24 Stunden öffnen, bis die oberflächliche Feuchtigkeit verdunstet ist. Diesen Vorgang wiederholen, bis das Glas tagsüber nicht mehr beschlägt. Ein leichter Beschlag am Morgen ist normal und zeigt, das das Biotop gut arbeitet.
Welche Pflanzen eignen sich für einen Flaschengarten?
Für einen Flaschengarten eignen sich tropische Pflanzen, die warme und feuchte Temperaturen gewohnt sind. Da der Platz im Flaschengarten begrenzt ist, eignen sich vor allem Minipflanzen für das Biotop. Geeignete Pflanzen sind z.B. Kaffeepflanzen, Bonsai, Bergpalmen und Mosaikpflanzen. Vor allem das Moos ist ein wichtiger Bestandteil des Flaschengartens. Im Flaschengarten gibt das Moos ein Zeichen, wenn es mal wieder Zeit zum Gießen ist.
Wie muss ich den Flaschengarten pflegen?
Der Flaschengarten benötigt nicht viel Pflegeaufwand. Wenn das Moos die Farbe verliert und eine Seite vom Glas morgens nicht mehr beschlagen ist, ist das ein Zeichen dafür, dass der Flaschengarten Wasser benötigt. Füge 50-100ml Wasser hinzu. Nach etwa 2 bis 3 Tagen ist die Feuchtigkeit gleichmäßig im Boden verteilt. Dann das Gefäß wieder für ca. 24 Stunden öffnen, bis die oberflächliche Feuchtigkeit verdunstet ist. Diesen Vorgang wiederholen, bis das Glas tagsüber nicht mehr beschlägt. Ein leichter Beschlag am Morgen ist normal und zeigt, das das Biotop gut arbeitet.
Was ist ein guter Standort für einen Flaschengarten?
Bitte beachte, dass der Flaschengarten an einem hellen Ort mit möglichst konstanter Zimmertemperatur und nicht in direkter Sonneneinstrahlung stehen muss. Das Nord- oder Ostfernster ist ideal.
Wie viel Licht braucht der Flaschengarten?
Damit die Pflanzen im Flaschengarten Photosynthese betreiben können, benötigt der Flaschengarten ausreichend Licht. Nur so können die Pflanzen das CO2 in O2 verwandeln und der geschlossene Kreislauf im Flaschengarten entsteht.
Wie oft muss ich einen Flaschengarten gießen?
Der Flaschengarten sollte 3-4 Mal im Jahr mit kalkfreiem Wasser gegossen werden. Wenn das Moos die Farbe verliert und eine Seite vom Glas morgens nicht mehr beschlagen ist, ist das ein Zeichen dafür, dass der Flaschengarten Wasser benötigt. Verwende am besten kalkfreies Wasser (Mineral- oder Regenwasser).
Was benötige ich, um einen Flaschengarten zu bepflanzen?
Um einen Flaschengarten zu bepflanzen wird Lava-Kies als Drainage, Aktivkohle-Granulat gegen Schimmelbildung, sowie Pflanzsubstrat benötigt. Der Flaschengarten kann mit Deko-Steinen und Deko-Kies verziert werden. Tropische Pflanzen für den Flaschengarten können nach Belieben ausgesucht werden.
Was sind die Vorteile eines Flaschengartens?
Als geschlossenes Biotop muss der Flaschengarten kaum gegossen werden. Die Pflanzen vertrocknen nicht mehr, da die Feuchtigkeit unter der Glasglocke erhalten bleibt.
Haustiere können die Pflanzen nicht kahl fressen, da sie in dem Terrarium geschützt sind.
Wenn das System des Flaschengartens einmal eingespielt ist, ist es über viele Monate wartungsarm und stabil.